© Mario Dobelmann / Unsplash

Veröffentlichungen

Hemmnisse bei der Umsetzung der Agroforstwirtschaft in Deutschland: Gutachten gibt Handlungsempfehlungen

15.10.2025 – Agroforstsysteme kombinieren Bäume und Sträucher gezielt mit Ackerbau oder Tierhaltung auf einer Fläche. Diese Bewirtschaftungsform kann einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und der Wiederherstellung von Natur und Umwelt leisten. Agroforstsysteme speichern CO2, wirken Trockenheit, Erosion und Extremwetterereignissen auf landwirtschaftlichen Flächen entgegen und erhöhen zugleich die Biodiversität in den Agrarlandschaften.

Studie: Stand der Forschung zum Zustand und zur Vulnerabilität von Waldökosystemen

24.09.2025 – So geht es den Wäldern in Deutschland: Eine Studie gibt den aktuellen Forschungsstand zum Zustand von Waldökosystemen im Klimawandel wieder. Dabei werden auch unterschiedliche Bewirtschaftungsformen in den Blick genommen.

Optionen zur Weiterentwicklung des ANK

31.07.2025 – Um das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) wirkungsvoll weiterzuentwickeln, hat der WBNK in einer Stellungnahme zentrale Handlungsfelder identifiziert und Empfehlungen entwickelt. Seine Empfehlungen zielen darauf ab, das erhebliche Klimaschutzpotenzial natürlicher Ökosysteme konsequent zu nutzen. Dabei stehen neben ökologischen Wirkungen auch rechtliche, planerische und finanzielle Voraussetzungen im Fokus – etwa durch gezielte Anreize, vereinfachte Verfahren und die bessere Integration in bestehende Strukturen. Die folgenden Vorschläge des Beirats zeigen konkrete Wege auf, wie Natürlicher Klimaschutz deutschlandweit wirksam umgesetzt werden kann.

Stellungnahme: Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz fortsetzen und ausbauen

6.12.2024 – Ökosysteme wie Wälder, Moore, Böden und Meere sind von größter Bedeutung für den Klimaschutz. Sie sichern unsere Ernährung, sind Grundlage für den Erhalt der Biodiversität und für zahlreiche Wirtschaftssektoren. Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz ist das zentrale Programm für die Erreichung der Klimaziele im Landnutzungssektor und muss auch unter neuen politischen Konstellationen fortgeführt und ausgebaut werden!