Natürlicher Klimaschutz: Schlüssel zur Bewältigung der Klimakrise

Wissenschaftlicher Beirat fordert Ausbau des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz

Berlin, 6.12.2024 – Der Wissenschaftliche Beirat für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) empfiehlt den Ausbau des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK). Vor dem Hintergrund des voranschreitenden Klimawandels und zunehmender Extremwetterereignisse unterstreichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die entscheidende Bedeutung des Programms für Deutschlands Klimaziele.

„Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz ist mehr als nur ein Förderprogramm – es ist unser Schlüssel zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen“, erklärt Anke Herold, Co-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats. „Wir stehen an einem kritischen Punkt: Durch die Klimakrise und ihre Folgen verlieren wir insbesondere wichtige CO2-Speicher bei den Wäldern, deswegen ist die Sicherung und Stärkung des natürlichen Klimaschutzes durch klimaresiliente Wälder, Böden und die Wiedervernässung von Mooren durch die Förderung im Aktionsprogramm umso wichtiger „, ergänzt Prof. Dr. Matthias Drösler, Co-Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats.

Die 16 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des WBNK richten sich daher an politische Entscheidungsträger und empfehlen, das ANK beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zu verstetigen und wie geplant in den kommenden Jahren zu steigern. Sie dringen darauf, geplante und noch nicht umgesetzte Maßnahmen des ANK, wie die Förderrichtlinie zur Nassbewirtschaftung und Wiedervernässung land- und forstwirtschaftlich genutzter Moore, dringend im nächsten Jahr zu realisieren.

Natürlicher Klimaschutz ist unentbehrlich zum Erreichen der Klimaziele

Natürlicher Klimaschutz verbindet den Schutz von Klima, Ökosystemen und Arten. Er wirkt der umfassenden ökologischen Krise gezielt entgegen und steigert unsere Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel. In dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz hat die Bundesregierung verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung der CO2-Einbindung in Wäldern, Gehölzen, Mooren, Böden und Küstengebieten gebündelt.

„Jetzt zu investieren ist deutlich kostengünstiger, als später Schäden zu reparieren“, so Drösler abschließend. „Das ANK ist unser Werkzeug, um proaktiv Klimaschutz zu betreiben und unsere Landnutzung zukunftsfähig zu gestalten.“

„Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz ist mehr als eine Klimaschutzmaßnahme – es ist ein gesellschaftlicher Ansatz, der Menschen und Regionen aktiv einbindet und ihnen eine Perspektive gibt. Indem wir nachhaltige Landnutzungsmodelle fördern, schaffen wir wirtschaftliche Chancen für Landwirtinnen und Landwirte und gleichzeitig Akzeptanz in der Bevölkerung. Die Menschen wer-den nicht nur Betroffene, sondern Teil der Lösung“, erklärt Herold.