Waldweg

Studie: Stand der Forschung zum Zustand und zur Vulnerabilität von Waldökosystemen

24.09.2025

So geht es den Wäldern in Deutschland: Eine Studie gibt den aktuellen Forschungsstand zum Zustand von Waldökosystemen im Klimawandel wieder. Dabei werden auch unterschiedliche Bewirtschaftungsformen in den Blick genommen.

Wie ist der aktuelle Forschungsstand zum Zustand der Waldökosysteme in Deutschland und welche Rolle spielt die Form der Bewirtschaftung? Diese Fragen bildeten den Ausgangspunkt des Literaturstudie „Stand der Forschung zum Zustand und zur Vulnerabilität von Waldökosystemen im Klimawandel“, die der WBNK in Auftrag gegeben hat.

In der Studie werten die Autorinnen und Autoren systematisch und transparent relevante wissenschaftliche Publikationen aus. Die Untersuchung stellt die verschiedenen Waldökosysteme und deren Nutzungsintensitäten umfassend dar, beleuchtet unterschiedliche forstliche und naturschutzfachliche Perspektiven und identifiziert mögliche „low-regret“- bzw. „no-regret“-Klimaschutzmaßnahmen.

Alte und in der Regel nicht bewirtschaftete Wälder mit einem Alter ab 120 Jahren sowie sehr junge Sukzessionsstadien im Alter von 1 bis 20 stehen im Fokus der Studie. Berücksichtigt werden wissenschaftliche Veröffentlichungen ab dem Jahr 2015 mit einem geographischen Schwerpunkt auf Deutschland und Mitteleuropa. Aber auch internationale Studien werden beachtet, sofern sie für die Debatte in Deutschland relevante Erkenntnisse enthalten.